|
 |
 |
SG 421/SL II G bei den KVB
SG 421/SL II G bei den KVB |
|
Beschreibung: |
Hier nun die große NEOPLAN-Variante.
Die KVB besaß 5 dieser Fahrzeuge (Wg.-Nr. 375-379).
Baujahr ist 1985.
Und wie bei den Neos dieser Baureihe so üblich sind die Sitze der heimliche Star:
Der Bus soll 61 Sitz- und 83 Stehplätze haben.
Ich hatte die Sitze damals mal selbst durchgezählt und hab mir als Vermerk "62 Sitzplätze" notiert.
Der Grund: Man hatte diesen Fahrzeugen an Tür 1 jeweils noch einen weiteren Sitz eingebaut. Das war eine absolute Seltenheit (es gab ja immer nur einzelne Sitze direkt hinter dem Eingang der Tür 1 bzw. seit den 92er Lieferungen 1 1/2- Sitzbänke- und Schalen).
ABER: Da auch hier ein Fahrscheinautomat installiert wurde, muß man zwei Sitze abziehen (tja, der einzige Kölner der fast ausschließlich aus zweier Reihen besteht).
Dann ein weiteres Wort zu den Sitzen:
Wer meinen Text über den N416 (also den gleichen Bus in Standard-Länge) gelesen hat, weiß was ich meine (hoffentlich *g*):
Dieser Bus hat die von mir beschriebenen Halterungen über dem Sitz.
ABER, und das hatten die anderen bei diesem Sitzen eben nicht: Die Sitzt sind mit dem rot-orangenen Stoff bezogen, die es nur bei der anderen orangenen Plastikstuhlvariante gab.
Auch sehr interessannt: Hinter dem Gelenk gibt es vor der Tür tatsächlich einen 2er Sitzplatz in Fahrtrichtung.
Wo drauf ich hinaus möchte: Die N421NG und N4021NF haben hinter dem Gelenk direkt die Tür 3.
Im Gelenk selbst, und das ist auch abolut auf diese 5 Fahrzeuge beschränkt, gibt es den Leuchtdrücker.
Zum Thema Drücker übrigens noch folgendes, da viele das wohl so nicht kennen:
Viele von euch kennen nur die normalen roten plastik Drücker, wo "Stop" drauf steht.
Bei den KVB war es eigentlich immer so gewesen, das sie ihre Busse mit Drückern ausgestattet hat, die am Türbereich installiert sind und bei Betätigung leuchten.
Funktion ist auch klar: Dem Fahrer wird der Haltewunsch an der entsprechenden Tür angezeigt, so dass er diese nur noch durch die Türfreigabe "entriegeln" muss, damit sie sich im Stand öffnet.
Die Fahrzeuge sind mit automatischem Rollband ausgerüstet und wenn ich mich recht erinnere auch mit IBIS- und automatischem Haltestellenansagegerät.
Rollband innen war übrigens über dem Mehrzweckplatz.
Auf dem Rollband selbst befanden sich die gleichen Informationen wie auf der Einstiegsseite (also die Liniennummer mit den angefahrenen Stadtteilen).
Allerdings frage ich mich, wo die Busse abgeblieben sind.
Auf einmal waren wie einfach weg - noch vor den "kurzen".
Es kann sein, dass ich mal etwas von einem Verkauf der Busse gehört habe, bin mir aber nicht sicher.
Wenn jemand mehr weiß: Unbedingt posten! |
Schlüsselwörter: |
KVB, Köln, Neoplan, SG421 |
Datum: |
01.04.2003 20:12 |
Hits: |
9200 |
Downloads: |
201 |
Bewertung: |
0.00 (0 Stimme(n)) |
Dateigröße: |
134.3 KB |
Hinzugefügt von: |
Busfan |
|
Gefunden: 3 Kommentar(e) auf 1 Seite(n). Angezeigt: Kommentar 1 bis 3. |
|
|
Kommentar: |
|
02.06.2003 09:42
|
|
14.06.2003 19:39
|
|
18.11.2010 19:35
|
|
|
|
|
 |