|
 |
 |
N416 bei den KVB
Beschreibung: |
Tja, das war noch die große Zeit der Neos in Köln.
Da haben sich Neoplan und Mercedes noch um das Monopol gestritten ;-)
Das Foto zeigt einen N416, welcher in Köln mit (wenn ich mich jetzt richtig erinnere) 5 verschiedenen Ausstattungen allein in der "normalen Größe" unterwegs war.
Überblick der Unterschiede:
1) Fahrzeuge mit orange-roten Stoffsitzen, der Blinker vorne wurde von oben nach unten kleiner, die Liniennummern im Front-Rollband wechselten von "oben nach unten", die Schranken im Einstiegsbereich an Tür 1 waren rund, die Beleuchtung war als durchgehender Streifen in der Mitte der Decke eingelassen, worin sich auch die Lautsprecher befanden, die Seitenverkleidung innen war aus Holz, drei Fahrzeuge hatten einen Fernseher über dem Fahrer installiert, diese Fahrzeuge besaßen ebenfalls ein IBIS-Gerät mit automatischem Haltestellenansagegerät, Türen wurden per Druckluft geöffnet, graue Plastikhaltestangen, Lackierung der Tür sowie der Drücker Innen war orange
2) Fahrzeuge mit orangenen Plastiksitzen
Ausstattung wie 1).
Wagen 204 besaß zusätzlich ein IBIS-Gerät mit automatischer Haltestellenansage
3) Fahrzeuge mit orangenen Plastiksitzen, welche über dem eigentlichen Sitz jeweils eine Halterung mit einer Art Schaumstoffring besaß. Die Sitze waren geformter als 2)
Ansonsten Ausstattung wie 1)
4) Ein Fahrzeug mit braunen Plastiksitzen Sitzen wie in 2) beschrieben
Lackierung der Tür sowie der Drücker Innen war braun
5) Die Fahrzeuge, die am längsten im Dienst und mit Abstand am besten ausgestattet waren:
Wagen-Nr. von Mitte 230 bis ca. 267
Fahrzeuge mit braunen Stoffsitzen, welche mit rotfarbenen längsstreifen in der Sitzmitte überzogen waren, der Blinker vorne ist in der Mitte größer als oben und unten, so dass sich eine Rundung ergibt, die Liniennummern im Front-Rollband wechselten von "rechts nach links", die Schranken im Einstiegsbereich an Tür 1 waren länglich mit dem Schriftzug von NEOPLAN versehen, als Beleuchtung wurden normale Leutstoffröhren verwendet, die Lautsprecher befanden sich nun wieder an der oberen Schrägwand, die Seitenverkleidung innen war aus braunem Filz-Stoff, alle diese Fahrzeuge besaßen ein IBIS-Gerät mit automatischem Haltestellenansagegerät, Türen wurden elektrisch geöffnet, braune Plastikhaltestangen, Lackierung der Tür sowie der Drücker Innen war rot.
Besonderheiten innerhalb dieser Fahrzeuge gab es auch, so hatten manche BUsse außen an Tür zwei einen einfachen alten weißen Drücker und andere einen der neueren mit vielen kleinen grünen und roten Punkten beleuchteten Drücker.
Diverse Fahrzeuge hatten zudem andere Schranken, Testmotoren, andere Lautsprechersysteme, etc.
Dopedeal wird sich jetzt wahrscheinlich wieder über die vielen Infos beschweren.
Aber vielleicht können einige von euch ja etwas mit den Einzelheiten anfangen.
Und es gibt bestimmt immer noch Dinge, die ich vergessen habe aufzuzählen.
Aber gerade die NEOPLAN hatten zig Varianten, wie sie nei den KVB eingesetzt wurden.
Nicht ganz so extrem viele Unterschiede, aber immer hin, gibt es ja auch bei den aktuellen NEOPLAN N4014NF.
Achso: Das Foto müsste übrigens Variante 1) zeigen.
Und bevor die Fragen aufkommen:
Ich habe keine Ahnung was der Bus auf der Deutzer Brücker zu suchen hat.
Ich denke mal, er wechselt von einer anderen Linie auf die ex 144. |
Schlüsselwörter: |
KVB, Köln, Neoplan, N416 |
Datum: |
01.04.2003 15:53 |
Hits: |
15364 |
Downloads: |
211 |
Bewertung: |
3.00 (3 Stimme(n)) |
Dateigröße: |
187.2 KB |
Hinzugefügt von: |
Busfan |
|
Gefunden: 9 Kommentar(e) auf 2 Seite(n). Angezeigt: Kommentar 1 bis 5. |
|
|
Kommentar: |
|
26.04.2003 15:54
|
|
05.05.2003 19:53
|
|
10.07.2004 13:58
|
|
10.07.2004 16:26
|
|
10.07.2004 19:16
|
|
|
|
|
 |