Home/Fotos/Stadtbahnen/Stadtbahn Düsseldorf - Serie 3200 Top Bilder  Neue Bilder  Suchen  
Registrierte Benutzer
Benutzername:

Passwort:

Beim nächsten Besuch automatisch anmelden?

» Password vergessen
» Registrierung
» Verkehrsgigant-Portal
» Alle Kommentare
» News
»
» Galerieforum
» Links (Bus und Bahn)
» Links (allgemein)


Bahnen und Busse - Top-List
Zufallsbild

Citaro Brennstoffzellenbus
Citaro Brennstoffzellenbus (Michi0310)
Busse
Kommentare: 14



Stadtbahn Düsseldorf - Serie 3200
Stadtbahn Düsseldorf - Serie 3200

            

Stadtbahn Düsseldorf - Serie 3200
Beschreibung: Die Stadtbahnsysteme sind nicht nur im Köln-Bonner-Raum (=Rheinland), sondern vor allem im Ruhrgebiet sehr verbreitet, z.B. in der NRW-Landeshauptstadt DÜSSEL-dorf.

Als Kölner und Bonner wissen wir, dass die Uhren in Düsseldorf eh etwas anders ticken und darum sind die so gennanten GT8SU etwas ganz besonderes: Da man zur Stadtbahneröffnung in Düsseldorf nicht genug Stadtbahnwagen hatte, hat man einfach Straßenbahnen zu U-Bahnen umgewandelt, indem man ihnen zum Beispiel einen hohen Einstieg mit ausklappbaren Trittstufen für Tiefbahnsteige verpasst hat, wie es bei Stadtbahnen üblich ist. Diese Bahnen hier sind das Ergebnis.

Man kann von den Karren halten, was man will, aber Fakt ist, dass im Düssedorfer Innenstadttunnel (6 Stationen oder so) mit LZB gefahren wird, d.h. die Bahnen vollautomatisch gesteuert werden. Die Fahrer müssen nur Türen auf- und zu machen und wenn sie losfahren wollen auf "Start" drücken. Die Signale sind dann übrigens dunkel geschaltet und leuchten nicht.

Hier ein Zug dieser umgebauten Straßenbahnen auf der U75 im Düsseldorfer Hauptbahnhof.
Schlüsselwörter: Düsseldorf, Rheinbahn, U, 75, B-Wagen, GT8SU
Datum: 10.03.2005 22:19
Hits: 21341
Downloads: 0
Bewertung: 5.00 (1 Stimme(n))
Dateigröße: 176.3 KB
Hinzugefügt von: Dopedeal

EXIF Info
Hersteller: Canon
Modell: Canon PowerShot A70
Belichtungszeit: 1/8
Blende: F/3.2
Aufnahmedatum: 16.10.2004 10:25:30
Brennweite: 7.84375mm

Gefunden: 11 Kommentar(e) auf 3 Seite(n). Angezeigt: Kommentar 6 bis 10.
 

« Erste Seite  «  1  [2]  3  »  Letzte Seite » Go to page: 

Kommentar:
Dopedeal
Member

Registriert seit: 13.12.2002
Kommentare: 172
Begründung

?
12.03.2005 01:44 Offline Dopedeal oliver-klawikowski at gmx.de http://www.stehtoilette.net 120649955
Busfan
Member

Registriert seit: 11.01.2003
Kommentare: 14
Also

Ich glaube, dass hatte ich schonmal geschrieben.
Musste immer nach Bonn wenn ich Blockunterricht hatte. Und seitdem verbinde ich damit nichts mehr positives.
Ist zwar eine merkwürdige Begründung und für Außenstehende nicht nachvollziehbar aber für mich so zutreffend.
12.03.2005 14:31 Offline Busfan
Dopedeal
Member

Registriert seit: 13.12.2002
Kommentare: 172
genau

Es ist nicht nachvollziehbar weil begründungslos :).
Was ich an der Rheinbahn nicht mag, kann ich dir sagen:
- Die Scherenstromabnehmer und die Klapptüren bei den B-Wagen
- Die extrem unterschiedlichen, nicht zusammenpassenden Serien an Straßenbahnen

und das wars auch schon. Der Düsseldorfer Nahverkehr ist ansonsten gut!
12.03.2005 14:48 Offline Dopedeal oliver-klawikowski at gmx.de http://www.stehtoilette.net 120649955
Silli
Member

Registriert seit: 02.01.2004
Kommentare: 116
ich finde, Bonn kupfert ab:

irgentwie gibt es alle Stadtbahnwagen in Köln auch in Bonn, bzw. sind nachgebaut!
12.03.2005 18:52 Offline Silli silvio.biesold at gmx.de http://www.bahnpage.ch.vu 265771797
Dopedeal
Member

Registriert seit: 13.12.2002
Kommentare: 172
also

Wenn man jetzt einmal die K5000 betrachtet, da gebe ich dir 100%ig Recht. Die Kölner Verkehrsbetriebe wollten neue Hochflur-Stadtbahnwagen haben, haben sich nach langen Tests bei verschiedenen Firmen (ich sach nur "City Sprinter") letztendlich für den K5000 entschieden und weil die Stadtwerke Bonn auf Anbiederungkurs waren (es gab detailreiche Fusionspläne und -gespräche), haben sie sich eben auch mal 15 K5000 - baugleich - und sogar in gleicher Lackierung bestellt.

Bei den älteren B-Wagen muss man das differnzierter sehen: Nachdem Ende der 60er-Jahre klar war, dass man in den Städten des Ruhrgebietes und des Rheinlandes keine "echten" U-Bahnen bauen wird, sondern die vorhandenen Straßenbahnlinien erweitert werden und einen "stadtbahmäßigen Ausbau" mit zentralen Tunneln erhalten werden, haben sich sämtliche Verkehrsbetriebe zusammengesetzt und gemeinsam den "Stadtbahnwagen Typ B" entwickelt. Das Teil ist quasi ein Gemeinschaftsprojekt. Somit sehen nicht nur die Bonner Bahnen genauso aus wie die Kölner, sondern zum Beispiel auch die Essener Stadtbahnen:
http://www.bahnen-in-essen.de/Wagen/5013-03.htm
Das heißt aber noch nicht, dass die alle bei Köln abgeguckt haben.

In den 80er-Jahren, als viele Städte ihre Netze erweitert hatten und neue Wagen brauchten, wurde nicht mehr gemeinsam geplant, sondern jeder Verkehrsbetrieb kochte sich sein eigenes Süppchen, veränderte den ursprünglichen B-Wagen nach seinen Wünschen (z.B. Klapptüren in Düsseldorf, Außenschwenktüren in Köln oder Drehstrommotoren), sodass sich alle weiteren Serien doch von Stadt zu Stadt unterscheiden.
Köln und Bonn waren da nicht anders: In Köln gibt es keine vergleichbaren Bahnen zu den Bonner 9300ern, Bonn hat keine vergleichbaren Wagen zu den 2200ern und 2300ern in Köln.
In Nürnberg ist es ja übrigens auch so, dass sich alles von München abkupfert.

Im Übrigen finde ich es auch nicht schlimm, wenn Kölner Verkehrbetriebe und Stadtwerke Bonn, die immerhin zwei gemeinsame Linien haben, so intensiv (z.B. mit einheitlichem Tarifsystem) kooperieren. Das ist doch nur besser für die Fahrgäste.
Und wenn man die ÖPNV-Netze der beiden Städte vergleicht, so merkt man schon, dass Bonn und Köln gar nicht so gut vergleichbar und recht unterschiedlich sind. Bonn entwickelt sich momentan nicht zum "kleinen Köln".
13.03.2005 22:27 Offline Dopedeal oliver-klawikowski at gmx.de http://www.stehtoilette.net 120649955



Vorheriges Bild:
Stadtbahn Düsseldorf  
 Nächstes Bild:
Stadtbahn Düsseldorf - Serie 4200

 

 

Template by rustynet.de
Powered by 4images 1.7.7 Copyright © 2002 4homepages.de