|
 |
 |
K5000 - Innenansicht
Beschreibung: |
Da vielen von euch der K5000 gut gefallen hat, hier eine Innenansicht des Zuges. Hier ist es ein Bonner Wagen, aber da Bonner und Kölner Wagen genau baugleich sind, ist es egal.
Sie haben alle recht bequeme Plastiksitze und einen Teil mit freigelassenen Sitzen für Kinderwagen, Fahrräder, etc.
Mich persönlich stört ein bisschen, dass man auf fast 3/4 aller Sitze die Innenanzeige in der Mitte im Rücken hat. Das hätte man besser machen sollen.
Schön ist trotzdem, dass euch die Teile gefallen. Denn vor allem in Köln, aber auch in Bonn haben sie nicht viele Freunde.
In Bonn regt man sich vor allem über die Plastiksitze auf, weil alle vorherigen Bahnen entweder Lederüberzug oder Polstersitze hatten. Plastik ist den Bonnern zu "unbequem".
In Köln ist man Plastiksitze gewohnt (haben 2000er, 2100er und K4000 auch), dafür ist die Vielfalt der Sachen, warum man die Bahn blöd findet, viel größer:
Den einen Leuten schaukelt sie zu viel in Kurven, andere regen sich darüber auf, dass sie voller Plastik und Elektronik gestopft ist, wiedere andere sagen, dass sie qualitativ minderwertige Teile aus Tschechien, das Billigste vom Billigsten, drinne hat und die Motoren nicht lange halten werden und wieder andere regen sich über das Fahrgeräusch auf, dass sie dröhnen und sich anhören als würden sie auseinander fallen, wenn sie 80 km/h fahren.
Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass das meiste Einbildung ist. Die K4000 haben ebenso die "billigen Teile" drinne und ruckeln beim Anfahren, aber sie werden geliebt ohne Ende. Bei ihnen WILL man die Fehler nicht sehen, beim K5000 sucht man krampfhaft Fehler, um die Bahn schlecht zu machen.
Die einzigen ernstzunehmenden Probleme des K5000 waren zu Beginn seine Kinderkrankheiten, dass er häufig auf der Strecke liegengeblieben ist und in einen Betriebshof abgeschleppt werden musste, was aber behoben wurde.
Und das zweite Problem ist, dass er noch immer nicht seine EBO-Zulassung bekommen hat und auch nciht bekommen wird.
Auf den Linien 16 und 18, die Bonn mit Köln verbinden, wird teilweise mit Güterzügen im Mischbetrieb gefahren und deshalb nach Regeln der EBO (Eisenbahnbundesordnung). Die Bahnen dafür brauchen eine EBO-Zulassung. Und alle Bonner und Kölner U-Bahnen haben diese auch - außer der K5000.
Schuld ist wahrscheinlich seine Leichtbauweise. Würde er mit einer Güterlok zusammenstoßen, würde er nicht sehr widerstandsfähig sein.
Man kann ihn also nicht auf den Linien 16 und 18 einsetzen. |
Schlüsselwörter: |
Bonn, Köln, K5000 |
Datum: |
14.01.2005 14:06 |
Hits: |
4980 |
Downloads: |
6 |
Bewertung: |
4.00 (1 Stimme(n)) |
Dateigröße: |
168.4 KB |
Hinzugefügt von: |
Dopedeal |
|
EXIF Info |
|
Hersteller: |
NIKON |
Modell: |
E2100 |
Belichtungszeit: |
1/107.5 |
Blende: |
F/2.6 |
ISO-Zahl: |
100 |
Aufnahmedatum: |
26.07.2003 12:57:15 |
Brennweite: |
4.7mm |
|
|
Gefunden: 5 Kommentar(e) auf 1 Seite(n). Angezeigt: Kommentar 1 bis 5. |
|
|
Kommentar: |
|
14.01.2005 14:48
|
|
14.01.2005 17:52
|
|
14.01.2005 20:45
|
|
14.01.2005 21:48
|
|
10.03.2005 14:11
|
|
|
|
|
 |