|
 |
 |
Auf den folgenden Seiten kannst du alle Bild-Kommentare nachlesen.
Gefunden: 12490 Kommentar(e) auf 1249 Seite(n). Angezeigt: Kommentar 11791 bis 11800. |
Kommentare pro Seite : |
|
|
|
UrbanJunky |
Re: Meterspur [gesamt : 12 Kommentar(e) zu diesem Bild] Meterspur hat aber auch einen sehr großen Nachteil, den ich sehr gewichtig finde:
Die Bahnen werden nie auf Gleisen der DB fahren können. Dabei sind die Gleise der DB oft eine Grundlage für den Anschluss von Nachbarstädten. Es wäre äußerst kostspielig, falls es überhaupt möglich wäre, die vorhandenen Gleise mit Meterspurgleisen zu versehen.
Da bin ich ja froh, dass wir keine U-Bahn haben. Leider hat man dafür etwas anderes bei uns nicht bedacht. Die älteren Niederflurwagen liegen tiefer als die neuen. Auf der Strecke, die ich immer befahre, ist trotzdem noch eine kleine Stufe (ca. 4 cm) vorhanden. Fahren wir jetzt aber nach Kaufungen - dort, wo die Haltestellen nur auf diesen neuen Wagentyp ausgelegt wurden - passt es alles wieder perfekt. Das ist auch irgendwie ein bisschen doof. ;) Naja, nach Kaufungen dürfen eh nur die ganz neuen Wagen fahren.
Ich bin schon des öfteren durch Dortmund gefahren und da sind mir auch die hohen Bahnsteige aufgefallen. In Dortmund habe ich aber auch noch keine neuen Bahnen gesehen. Die sind alle total alt.
|
gepostet von : : Florian L. [Member] |
|
|
|
|
|
UrbanJunky |
Meterspur [gesamt : 12 Kommentar(e) zu diesem Bild] Metrespurhat den Vorteil, dass ise wendiger durch die Stadt geht.
Was spurbreiten angeht, läuft da im Ruhrgebiet alles drunter und Drüber. Wir haben meterspurige Strassenbahn (die teilweise unterirdisch fahren) und Normalspur bie den U-Bahnen (die aber auch oberirdisch fahren, aber immer vom Strassenverkehr getrennt (glaub ich)) [vgl. Bochumer U-Bahn, Fette U-Bahn U-Bahnen der Rheincity (denn solche Wagen fahren auch im Ruhrgebiet]
Normalspur U-Bahnstatioenen sehen in Bochum witzig aus. die haben wegen der Strassenbahnen it niedrigem tierisch niedrige Bahnsteige. In Hannover haben die Normalspur-Strassenbahnen einen sehr hohen Einstieg, deswegen haben dort U-Bahnstationen einen normal-hohen Bahnsteig, aber das sieht nun Oberirdisch wieder sehr krank aus. Eine Meta-Lösung (das ist kein billiger Kalauer) gibt es in u.a. Essen. Dort haben Strassenbahnen eie wegklappbare Stufe, die in den U-Bahnstatioen das Treppenloch unter der Tür füllt. Aber dank ihrere neune Niedreflur-StraBas haben die jetzt auch wieder ein Problem mit hohen Bahnsteigen...
|
gepostet von : : UrbanJunky [Member] |
|
|
|
|
|
Dopedeal |
Automatisierter Betrieb [gesamt : 33 Kommentar(e) zu diesem Bild] In Dortmund fährt seit den '80 eine automatisierte Schwebebahn an der Uni (Siehe schwebebahnen), und ie fährt bisher vollkommen unfallfrei, den menschliches versagen fällt als unfallursache aus. einziger Hacken: Diese Bahn fährt etwa 500 meter ganz knapp über dem Boden, und diese Schneise ist (sogar mit stacheldraht) abgesperrt, denn uaf passanten kann die Bahn nicht reagieren.
Dafür jedoch sind die Stationen vollkommen umschlossen und haben Türen, die sich parallel zu den Kabinentüren öffnen, denn der Computer bremst die Wagen passgenau.
Genau das system wird am düsseldorfer Flughafen jetzt auch eingebaut.
|
gepostet von : : UrbanJunky [Member] |
|
|
|
|
|
UrbanJunky |
Hochbahn [gesamt : 8 Kommentar(e) zu diesem Bild] In ganz Hamburg gibt es, soweit ich weiß, zwei Stationenund ein 1km langen Schienenabschnitt, der auf Brückenkonstruktionen sitzt. Deswgen Hochbahn.
Die Berliner U-Bahn hat unzählige Abschnitte dieser Art
|
gepostet von : : UrbanJunky [Member] |
|
|
|
|
|
Florian L. |
teuer [gesamt : 13 Kommentar(e) zu diesem Bild] Irgendwelche scherzkekse meinenim Ruhrgebiet immer, ihre "Tags" und Liebesbotschaften in die Scheiben ritzten zu müssen.
Auf einem Tag der offenen Tür wurde mir mla verraten, wieviel der austausch einer scheibe kostet (damals noch DM).
Das wären mit ausfallersatzt fürs Fahrzeug und anfertigen (werden ja nicht in serie hergestellt so um die 3000 DM!!!!
Schlimmer aber noch sind die S-Bahnen bei uns. Da werden die Klios immer zerstört, dann gesperrt, was ätztend ist, wenn du auf eine Bahn wartets, dringend mal must, die Bahn kommt, du sprinntest durch die Tür quer durch den Waggon zum Klo und liest auf beien Türen "wg. Vandalismus geschlossen". Was soll sowas?
|
gepostet von : : UrbanJunky [Member] |
|
|
|
|
|
UrbanJunky |
Foto [gesamt : 11 Kommentar(e) zu diesem Bild] Wir wollen Fotos sehen. (ich zeig dir dann auch, wie der Wagen in Orange aussah, hab nämlich ein Foto davon gefunden)
Test Test Ende
|
gepostet von : : UrbanJunky [Member] |
|
|
|
|
|
UrbanJunky |
Spurbreite [gesamt : 12 Kommentar(e) zu diesem Bild] Kassel hat zum Glück normalspurige Gleise. Es hatte doch einen Vorteil, dass Engländer den Kredit für die Dampfbahn gegeben haben und somit die englische Spurbreite sich durchgesetzt hat.
Man kann echt von Glück reden, denn sonst wären einige Projekte, die heute verwirklicht sind und verwirklicht werden sollen, nicht möglich.
In Chemnitz gibt/gab (?) es auch eine Schmalspurstraßenbahn und eine Ecke, die steil und zudem schräg ist. Da ist es schon einige mal passiert, dass die Bahnen umgekippt sind. :D Das wäre mit größerer Spurbreite sicherlich nicht passiert.
|
gepostet von : : Florian L. [Member] |
|
|
|
|
|
Florian L. |
weiß ich auch nicht [gesamt : 13 Kommentar(e) zu diesem Bild] Ich habe mich das auch schon gefragt. Die sind in keinem anderen Fahrzeug drinne. Manchmal finde ich die ganz nützlich. Man kann kleine Sachen drauf abstellen.
Wenn die abbrechen, wenn mal wieder irgendwer meint, obercool sein zu müssen, werden die auch alle wieder drangemacht. Das kostet auch ein Heidengeld.
Zum Jubiläum der KVG haben die einen Wagen ausgestellt, der absichtlich beschädigt wurde. Der erste Teil des Wagens war ganz sauber und vorbildlich. Dann war die andere Hälfte aber voller Schäde und an allen stand dran, wie viel das kostet. Die angeschlagenen Preise waren teilweise echt unglaublich. Ich meine, dass so ein Tischchen inkl. Einbau so um die 60 gekostet haben soll. Das ist doch echt der Hammer!
|
gepostet von : : Florian L. [Member] |
|
|
|
|
|
UrbanJunky |
andere Lösung [gesamt : 11 Kommentar(e) zu diesem Bild] Bei uns hat man das mit dem Schleifen anders gelöst. Die Drehgestelle sind alle so geblieben. Beim Kasseler Schleifwagen werden zwei Schliefsteine herabgesenkt, die dann mit 200 Bar oder so um den Dreh herum die Schienen bei geringer Geschwindigkeit schleifen. Damit kann man auch die Schienen von Laub saubermachen. :D
Damiz dieser Wagen ebo-tauglich ist (für Eisenbahnnebenstrecken) und man damit auch alle Strecken aus dem Netz damit schleifen kann, hat man die einzelnen Scheinwerfer an der Front entfernt und stattdessen zwei kleinere hingesetzt. Das sieht jetzt total bekloppt aus.
Der ist übrigens nächste Woche ab 20 Uhr in Kaufungen und Helsa unterwegs. Ich muss dann vielleicht mit einem Ersatzbus fahren, wenn ich später nach Hause komme. ;)
|
gepostet von : : Florian L. [Member] |
|
|
|
|
|
Florian L. |
Seh ich ja jetzt erst. [gesamt : 13 Kommentar(e) zu diesem Bild] Bistrowagen find ich übertrieben.
Wenn die Tische auch nur annähernd so groß sind wie die bei den vergleichbaren wagen in Bochum, dann kann man darauf gearde ien Brötchen abstelllen, wenn es nicht alzu reichlich belegt ist.
Aber jetzt frage ich mich auch, wozu diese Tische eigentlich dienen. Irgendwie habe ich sie fast 20 Jahre als selbstverständlich angesehen. Dinge, die nicht auffalen, wiel sie einfach da sind.
Haltet mich für bescheuert (tut ihr ja sowieso... :)), aber das beschäftigt mich jetzt.
|
gepostet von : : UrbanJunky [Member] |
|
|
|
|
|
 |